home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- INSTALLATIONSHINWEISE :
-
- WICHTIG !!!!
-
- BEACHTEN SIE, DAß SICH IN DER VERSION 4 DIE INSTALLATION GEÄNDET HAT!
-
- IN DER HIER VORLIEGENDEN VERSION IST KEINE TEMPORÄRE INSTALLATION MEHR
- NÖTIG:
-
- Gehen sie nach einer Installation wie folgt vor:
-
- * Lesen sie die Files ReadMeFirst sowie die Anleitung WRITE.dok bzw.
- WRITE.guide, und dort speziell die Kapitel "Copyright", "Installation",
- "Registrierung" (in dieser Reihenfolge ! :-) ).
-
- * Lesen sie die restlichen Kapitel der Anleitung.
-
- * Lassen sie sich registrieren.
-
-
-
- INSTALLATIONSMÖGLICHKEITEN
-
-
- 1.) Vollinstallation
- Automatische Installation mittels des Commodore Installers.
-
- Hierfür ist der Commodore-Installer nötig. Dieser liegt nicht bei, sie
- sollten aber eine Version auf ihren
- Betriebssystem-Installationsdisketten finden. Das Installationsskript
- wurde mit der Version 2.15 getestet.
-
-
- 2.) Manuelle Installation
- Eine manuelle Installation ist nicht zu empfehlen, da sie ungleich
- aufwendiger als eine automatische Installation ist. Z.B. sind Einige
- Daten gepackt und müssen erst entpackt werden, damit sie installiert
- werden könnnen.
-
- Die manuelle Installation soll hier dennoch beschrieben werden:
-
- 1. Einige Dateien auf der Diskette sind eventuell mit lha
- gepackt, man erkennt sie an der Endung .lha, und müssen
- gegebenenfalls entpackt werden. Sollten Sie keine Version von
- Lha besitzen, benutzen Sie das Programm lx im
- c-Verzeichnis. Eine Anleitung zu diesem Programm
- finden Sie im Verzeichnis Docs/.
-
- 2. Wird im weiteren von Verzeichnisssen innerhalb der Distribution
- geschrieben, so sind diese immer relativ zum Hauptverzeichnis
- des Archives bzw. relativ zum Hauptverzeichnis ihrer Diskette
- gemeint, je nach dem, wie sie WRITE erhalten haben.
-
- 3. Schaffen Sie auf Ihrer Platte ein neues Verzeichnis mit
- beliebigen Namen. Hier bietet sich als Name WRITE an. Im
- weitern wird es deshalb einfach WRITE genannt.
-
- 4. In der Umgebungsvariable WRITEPATH des Betriebsystems sollte
- der vollständige und absolute Pfad dieses Verzeichnisses
- stehen. Dies kann dadurch erreicht werden, ...
-
- ... daß man diese mit dem Befehl SetEnv ( oder Set für
- eine COMMODORE-SHELL ) manuell nach jedem Bootvorgang
- setzt.
-
- ... daß man einen dieser Befehle in seine
- startup-sequence oder noch besser in die
- user-startup einfügt.
-
- ... daß man nach Setzen dieser Variable den File
- WRITEPATH aus dem ENV:-Verzeichnis ins
- ENVARC:-Verzeichnis kopiert, so daß die
- Umgebungsvariable automatisch nach jedem Boot-Vorgang
- gesetzt wird.
-
- (Letzteres ist meiner Meinung nach die geschickteste Methode!)
-
- WRITE sucht nun alle Konfigurationsdateien sowie einige weitere
- Daten in diesen Verzeichnis bzw. in bestimmten, fest
- vorgegebenen Unterverzeichnisen innerhalb dieses
- Verzeichnisses. Zur Referenz des Konfigurationsfiles brauchen
- Sie somit immer nur den Dateinamen ohne Pfad.
-
- 5. Erzeugen sie in diesem Verzeichnis ein Unterverzeichnis names
- config/. Kopieren Sie alle Dateien aus dem Verzeichnis
- config/ dort hinein. Im einzelnnen sollten dies Files
- mit der Endung #?.config sein.
-
- 6. Erzeugen sie im Verzeichnis WRITE ein Unterverzeichnis names
- module. Kopieren Sie alle Dateien aus dem Verzeichnis
- module/ dort hinein.
-
- 7. Erzeugen sie im Verzeichnis WRITE ein Unterverzeichnis names
- icons. Kopieren Sie alle Dateien aus dem Verzeichnis
- icons/ dort hinein. Dies ist das Verzeichnis für die
- Icons, die WRITE benutzt.
-
- 8. Erzeugen sie im Verzeichnis WRITE ein Unterverzeichnis names
- docs. Kopieren Sie, wenn Sie wollen, alle zumindestens aber
- die Datei WRITE.guide aus dem Verzeichnis docs/ dort
- hinein. WRITE.guide wird für die Onlinehilfe gebraucht.
-
- 9. Kopieren Sie die REXX-Scripts in ein Verzeichnis, welches im
- Suchpfad von REXX liegt. Im Allgemeinen ist dies nur das
- REXX:-Verzeichnis. Es besteht allerdings die Möglichkeit
- die Skripte in ein beliebiges anderes Verzeichnis zu kopieren
- (z.B. ein Unterverzeichnis REXX/ im oben erwähnten
- WRITE-Verzeichnis) und anschließend mittels ASSIGN
- REXX: <Verzeichnis> ADD diese für WRITE ohne Pfadname
- startbar zu machen.
-
- 10. Kopieren Sie die garbagecollector.library, hui.library und
- die write.library, sowie andere eventuell vorhandene
- Libraries ins LIBS:-Verzeichnis. Desweiteren kopieren sie den
- Inhalt der Verzeichnisse libs/images und libs/gadgets in
- die entsprechenen Verzeichnisse im Verzeichnis SYS:classes
- (Workbench-Verzeichnis auf Ihrer Festplatte). Sollte das
- Verzeichnis SYS:classes/ nicht existieren, so kopieren sie
- die Unterverzeichnisse in ihr LIBS:-Verzeichnis.
-
- 11. Kopieren Sie die .catalog-Files in die entsprechenden
- Verzeichnisse Ihrer Workbench. Für die deutsche Sprache ist es
- nicht nötig einen Katalog zu installieren, da WRITE selbst
- bereits die deutschen Texte enthält.
-
- 12. Kopieren Sie nun WRITE selbst, samt seinem Icon, in das von
- Ihnen gewünschte Verzeichnis.
-
- 13. Zu WRITE gehört auch ein Quickstarter names QuickWrite
- (Starten). Kopieren Sie auch diesen, wenn Sie wollen, in ein
- beliebiges Verzeichnis und geben Sie ihm einen ebenfalls
- beliebigen Namen.
-
-
- * Beenden Sie möglichst alle weiteren Programme, oder machen Sie einen
- Reset, starten Sie das GarbagePrefs-Programm in der
- Prefs-Schublade der Installationsdiskette, wählen Sie den
- Menüpunkt Editieren/Werte vorschlagen, bestätigen Sie mit
- Speichern und verlassen das Programm.
-
- * Starten Sie WRITE.
-
-
- Schließlich (auch nach der Installation durch das Installationsscript)
- sollten unbedingt noch folgende Dinge getan werden:
-
- * Kontrollieren Sie, ob die Einstellungen im File STARTUP.CONFIG in
- dem Icon von WRITE Ihren Wünschen entsprechen. Es kann sein, daß
- die dort definierten Hotkeys sich mit bereits vorhandenen Hotkeys
- überschneiden, oder daß die eingestellten Backup-Modi auf nicht
- existierende Verzeichnisse zeigen.
-
- * Kontrollieren sie ebenfalls Tooltype-Einstellungen von WRITE und
- QuickWrite (Starten).
-
-
-
- Fehlermeldung etc. bitte an eine der in der Anleitung genannten
- Addressen !
-
- UND BITTE :
-
- Schreiben sie mir auf alle Fälle, ob ihnen WRITE gefallen hat oder
- nicht, was ihnen noch fehlt, was man verbessern ändern könnte.
-
- Viel Spaß ... Tim
-